Nachmittagsseminar: Okklusion, Funktion und Artikulation für Zahntechniker
Dr. Jan Hajtó und Florian Mack

Auch bei gründlicher zahnärztlicher Funktionsanalyse und funktioneller Vorbehandlung liegt die Herstellung eines funktionell hochwertigen Zahnersatzes letztendlich komplett in der Hand des Zahntechnikers. Daher ist es für jeden Zahntechniker essenziell, die relevanten Prinzipien einer physiologischen Okklusion, einer zuverlässigen Übertragung von funktionellen Ebenen und der Arbeit mit dem Artikulator zu kennen und beherrschen.
Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der statischen und dynamischen Okklusion, der Kiefergelenkskinematik sowie der richtigen Montage und Arbeit im Artikulator, unabhängig ob analog oder digital.
Kursinhalte
Zeit | Dauer | Thema |
---|---|---|
14:00 – 15:15 Uhr | 75 | Dr. Jan Hajtó Referenzebenen Der Artikulator Das Kiefergelenk Die Axiographie Die Kinematik des Kiefergelenks |
15:15 – 16:15 Uhr | 60 | Florian Mack Übertragungsbogen Artikulator: Basics und Handling Mittelwert vs. Volljustiertbar – was wann wo und wie |
16:15 – 16:45 Uhr | 30 | Pause, Kaffee & Kuchen |
16:45 – 17:45 Uhr | 60 | Dr. Jan Hajtó Physiologische Okklusion |
17:45 – 18:30 Uhr | 45 | Florian Mack Die „Missing Links“ im digitalen Workflow – AXP & ASM |
18:30 – 19:00 Uhr | 30 | Verlosung – Ask the expert – Closing beer |

Dr. Jan Hajtó ist Spezialist für Funktion und Ästhetik in der Zahnheilkunde der DGÄZ) mit umfassender langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der komplexen funktionellen und ästhetischen festsitzenden Versorgungen mit Vollkeramik.

Florian Mack ist Geschäftsführer der Firma SAM und seit vielen Jahren in der Schulung und Ausbildung zu Axiographie, Übertragung und Artikulation an zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten tätig.
Ort
CDE – Center of Dental Education
Fußbergstr. 1
82131 Gauting bei München
Termine und Kursdauer
1 Tag von 14:00 bis 19:00 Uhr
- 28. Juni 2023
Seminargebühren
69,00 € zzgl. MwSt.
Unter allen Teilnehmern wird ein Axioprisa AXP 100S verlost.
Diese Fortbildungsveranstaltung wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 5 Punkten bewertet.