Zahnbehandlungen Vorher und Nachher

Zahnbehandlung Zahnfleisch Entzündung und Verfärbungen bei undichter Zahnkrone – vorherZahnbehandlung Zahnfleisch Entzündung und Verfärbungen bei undichter Zahnkrone – nachher

Entzündung des Zahnfleisches und Verfärbungen bei undichter Zahnkrone

Typisch an diesem Fall ist der dunkle Rand und das entzündete Zahnfleisch an der Frontzahnkrone. Dies ist die Folge einer Undichtigkeit der Zahnkrone, bei der sich Bakterien am Kronenrand vermehren, die schwarze Verfärbungen sowie eine chronische Zahnfleischentzündung verursachen. Die Metallkeramikkrone selbst ist am Zahnhals zu hell und insgesamt unförmig und unnatürlich. Die gealterten aber auch ursprünglich nicht besonders sorgfältig gelegten Kunststofffüllungen in den Nachbarzähnen tragen zu dem unschönen Gesamtergebnis bei.

Solche Fälle laufen immer gleich ab: Schrittweise wird das neue Ergebnis erarbeitet. Anhand von Fotos kann die Zahnform analysiert und eine Visualisierung der korrekten Zahnform in Photoshop hergestellt werden, indem der natürliche Zahn gespiegelt wird. Auf Grundlage dieser Information wird anschließend vom Zahntechniker auf einem Gipsmodell der neue Zahn in Wachs als Vorlage modelliert. Hiervon wird eine Silikonschablone als Negativ, sozusagen ein Stempel, hergestellt, mit dessen Hilfe im Mund nach Entfernung der alten Krone ein Provisorium produziert werden kann. In vielen Fällen genügt bereits die Entfernung der alten, schlechten Zahnkrone und die Versorgung mit einem dichten, glatten Provisorium, kombiniert mit einer professionellen Zahnreinigung, damit sich das Zahnfleisch wieder regeneriert und abheilt – so wie in diesem Fall.

In anderen Fällen können chirurgische Zahnfleischkorrekturen erforderlich werden. Nach dem Austausch der alten Füllungen in Schichttechnik kann der Zahntechniker die neue vollkeramische Zahnkrone herstellen. Bei Zahnkronen für einen einzelnen Zahn sind dabei ebenfalls häufig mehrere Schritte (laborgefertigtes Provisorium, Einproben, Korrekturen, Neuanfertigungen) notwendig, da dies ästhetisch die größte Herausforderung für einen Keramiker darstellt. Der Natürliche Zahn aus Dentin und Zahnschmelz kann mit dem Werkstoff Keramik lediglich nachgeahmt werden – also einem gänzlich anderen Material, als natürlicher Schmelz und Dentin. Keramik verhält sich rein physikalisch und lichtoptisch völlig anders als ein Zahn. Daher ist dies eine der schwierigsten Herausforderungen der Ästhetischen Zahnheilkunde und erfordert häufig einen deutlich erhöhten Aufwand. Nicht nur die Form, sondern auch die Farbe, Farbcharakteristika, Oberflächendetails und der Glanzgrad müssen genau angepasst werden.

Beides ist in diesem Fall gut gelungen.

Zahnbehandlung Funktion und Ästhetik – vorherZahnbehandlung Funktion und Ästhetik – nachher

Die Kombination zwischen Funktion und Ästhetik

Bei dem 56-jährigen Patienten lag ein ausgeprägter Engstand im Ober- und im Unterkiefer bei gleichzeitigem Kopfbiss (Kante auf Kante) der Schneidezähne vor. Funktionell fehlte daher sowohl die Frontzahn-, als auch die Eckzahnführung. Die Folge davon waren exzentrische Belastungen der Backenzähne, was die Ausbildung massiver Zahnhalsdefekte beförderte. Der Patient war mit der Stellung und der Farbe seiner Zähne unzufrieden.

Die Vorbehandlung erfolgte über einen Zeitraum von einem Jahr mittels Aligner-Schienen. Die keramische Versorgung bestand aus jeweils zehn Veneers/Teilkronen im Ober- und im Unterkiefer (jeweils Zähne 5 bis 5). Diese Veneers/Kronen erfassten auch die Zahnhalsdefekte. Es wurde angestrebt, die Grundcharakteristik der ursprünglichen Zahnformen beizubehalten. Das Ergebnis ist eine sehr gelungene, makellose aber dennoch natürlich erscheinende und zum Typ und Alter des Patienten passende Versorgung. Funktionell wurde eine Frontzahn-Eckzahnführung realisiert und die Okklusion wurde mittels des T-Scan Verfahrens (elektronische Kontaktpunktanalyse) harmonisch eingestellt.

Das verwendete Material (Lithiumdisilikat) gewährleistet eine lange Haltbarkeit, so dass nicht davon auszugehen ist, dass diese Arbeit irgendwann noch einmal erneuert werden muss.

Zahnbehandlung Umfangreiche Gebisssanierung bei Schmelzfehlbildung – vorherZahnbehandlung Umfangreiche Gebisssanierung bei Schmelzfehlbildung – nachher

Umfangreiche Gebisssanierung bei Schmelzfehlbildung

Umfangreiche Gebisssanierung bei Nichtanlage von Zahnschmelz (Amelogenesis imperfecta): bei der 22-jährigen Patientin lag eine Schmelzfehlbildung aller Zähne vor. Die Schneidezähne und Eckzähne waren in der Kindheit mit Kunststoff versorgt worden.

Nach einer Schienenbehandlung zur Absicherung der Bisslage und einem übergangsweisen Aufbau der Zähne mittels Kunststoff (sog. Repositionsveneers oder Okklusalaufbauten) wurden alle 32 Zähne mit vollkeramischen Teilkronen und Kronen aus Lithiumdisilikat versorgt.

Die Restaurationen wurden adhäsiv befestigt. Das Ergebnis ist sehr natürlich und von eigenen, perfekten Zähnen nicht zu unterscheiden.

Zahnbehandlung Komplexe Ästhetische Zahnheilkunde – vorherZahnbehandlung Komplexe Ästhetische Zahnheilkunde – nachher

Die ganze Palette Ästhetischer Zahnheilkunde

Bei diesem 40-jährigen Patienten lag ein Fall vor, der recht häufig ist: verschiedene ungünstige Faktoren summieren sich zu einem insgesamt sehr unansehnlichen Zustand.

  • Viele wurzelbehandelte Zähne mit Verfärbungen
  • Ausgedehnte Füllungen mit Abnutzungen, Undichtigkeiten und Verfärbungen
  • Metallkeramische Kronen mit dunklen Rändern, Randkaries und Karies darunter
  • Teilweise ein starker Zerstörungsgrad der Restzähne
  • Verlorener Biss

In solchen Fällen ist die ganze Palette der Ästhetischen Zahnheilkunde gefragt:

  • Erneuerung von unvollständigen und infizierten Wurzelfüllungen sowie Wurzelbleaching
  • Adhäsiver Aufbau der zerstörten Zähne
  • Vorbehandlung des Zahnfleisches
  • Erneuerung von Frontzahn-Füllungen
  • Smiledesign, Wax-up und laborgefertigte Provisorien zum Erarbeiten der neuen Zahnformen und des neuen Lächelns
  • Hochwertige vollkeramische Kronen und Teilkronen – und in diesem Fall noch etwas Spezielles: Die Extrusion; also das Herausbewegen eines stark zerstörten Zahnes aus dem Knochenfach und Zahnfleisch mittels Magneten, die in der Wurzel und im Provisorium verankert sind

Das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand und spricht für sich.

Zahnbehandlung Alte Amalgam Füllung und Karies – vorherZahnbehandlung Alte Amalgam Füllung und Karies – nachher

Alte Amalgam Füllungen und Karies

Alte Zahnfüllungen aus Amalgam mit Kariesbefall.

Vier Keramikinlays und Teilkronen. Auch im Seitenzahnbereich sind Ästhetik und Funktion eng miteinander verknüpft. Zahnersatz, dessen Form natürlichen Zähnen weitestgehend nachempfunden ist, funktioniert auf Dauer viel besser als formlose Kronen. Die Zahntechniker in unserem Labor sind darauf spezialisiert, anatomisch funktionellen Zahnersatz herzustellen, der gleichzeitig höchsten ästhetischen Kriterien entspricht.

Zahnbehandlung Schneidezahn Veneers bei starker Abnutzung und CMD Behandlung – vorherZahnbehandlung Schneidezahn Veneers bei starker Abnutzung und CMD Behandlung – nachher

Schneidezahn Veneers bei starker Abnutzung und CMD Behandlung

Es handelt sich um eine 35-jährige Patientin. Die beiden mittleren oberen Schneidezähne zeigten starke Abnutzungen an der Schneidekante und kariöse Defekte an der Vorderfläche. Außerdem aktive Schlifffacetten an den Eckzähnen und am linken seitlichen Schneidezahn. In diesem Fall lag zusätzlich eine CMD Symptomatik mit einer stark gestörten Okklusion und die Notwendigkeit einer Versorgung aller Seitenzähne vor.

Aufgrund der Gesamtsituation war eine Gesamtversorgung mit Bisslageveränderung erforderlich. Im Rahmen dieser Versorgung wurden auch die oberen Frontzähne alle mit Veneers (Teilkronen) aus Lithiumdisilikat versorgt. Dieses Material bietet, gerade bei Fällen mit einer Funktionsstörung, eine deutlich größere Sicherheit gegen Chippings (kleine Abplatzungen), Risse , Keramikfrakturen oder Verlust der vollkeramischen Teilkrone.

Das Endergebnis ist dauerbelastbar und sehr natürlich.