Professionell Zähne aufhellen (Zahnbleaching)

Die ersten Zehntelsekunden entscheiden, ob wir einen Menschen, dem wir zum ersten Mal begegnen, sympathisch finden oder nicht. Dabei fällt der erste Blick auf das Gesicht: erst auf die Augen, danach sofort auf den Mund und damit auf das Lächeln. Ein ansprechendes sympathisches Lächeln ist nicht möglich ohne gesunde, natürlich weiße Zähne. Das Zähne aufhellen führt man am besten professionell in der Zahnarztpraxis durch.

Wir bieten Ihnen mit dem modernen medizinischen System fläsh (https://flaesh.com) eine Möglichkeit zum Zähne aufhellen an, um Ihr Lächeln neu erstrahlen zu lassen. fläsh kommt aus Deutschland und darf als professionelles Bleaching-System nur in Zahnarztpraxen angeboten werden. Das garantiert eine sichere Anwendung und sichtbare Resultate nach der Behandlung.

Schadet das Zähne aufhellen meinen Zähnen?

Wenn das Zähne aufhellen fachgerecht unter zahnärztlicher Aufsicht durchgeführt wird, schadet es nicht. Zuerst muss untersucht werden, ob Karies, Risse im Schmelz, defekte Füllungen oder freiliegendes Dentin am Zahn vorhanden sind. Diese Stellen werden vor der Behandlung mit einem speziellen lichthärtenden Material abgedeckt. Ebenso wird der Zahnfleischsaum geschützt. Das Zahnfleisch muss dafür gesund sein. Im üblichen Ausmaß angewendet schadet das Bleichmittel den Zähnen nicht. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass die Eigenschaften der Zahnsubstanz durch den Wirkstoff Wasserstoffperoxid nicht negativ beeinflusst werden. Das Risiko einer dauerhaften Nervenschädigung ist nicht gegeben, wenn beim Auftreten von Sensitivitäten das Zähne aufhellen beendet wird. Es ist wie mit fast allem: in Maßen unschädlich, in der Übertreibung können Risiken auftreten.

Auftragen des Bleichmittels beim Zähne aufhellen

Wie funktioniert das Zähne aufhellen?

Das Zähne aufhellen funktioniert genau wie das Blondieren von Haaren mit Wasserstoffperoxyd bzw. chemischen Abwandlungen davon. Das Peroxyd spaltet die Farbmoleküle in der Zahnsubstanz auf. Dabei wird vor allem das gelbe Dentin im Inneren des Zahnes aufgehellt. Der äußere Überzug aus Zahnschmelz ist durchsichtig bis weißlich farblos und wird nur wenig beeinflusst. Gräulich transparente Zahnkanten werden daher nicht so stark verändert. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der lichtaktivierten Zahnaufhellung.

Woher kommen die Schmerzen während eines längeren Bleichvorganges?

Das Bleichmittel wird vom Zahn aufgesogen und gelangt nach einer unterschiedlich langen Einwirkzeit auch bis zum Zahn-Nerv, wodurch dieser vorübergehend chemisch gereizt werden kann. Das ist dann als elektrisierender Schmerz zu spüren, der nach dem aufhellen der Zähne auch noch einen Tag lang anhalten kann, dann aber verschwindet. Beim Auftreten solcher Missempfindungen sollte der Bleichvorgang abgebrochen werden. Diese Missempfindungen können allerdings mit einem speziellen Mittel abgemildert werden.

Wie viel heller werden meine Zähne?

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich, je nach Beanspruchung der Zähne und der Mundhygiene. Die Zähne werden auf jeden Fall immer heller als sie es zuvor waren, jedoch schwanken die Ergebnisse und lassen sich daher nicht genau vorhersagen. Die Abbildungen zeigen ein typisches Ergebnis der Zahnaufhellung unmittelbar nach der Behandlung. Dabei ist zu beachten, dass die Zähne zu diesem Zeitpunkt auch weniger Feuchtigkeit enthalten und deswegen heller sind, als sie sich später auf Dauer einstellen werden – ähnlich wie bei einem trockenen und nassen Papiertaschentuch. Wer viel raucht, Rotwein oder Tee trinkt, muss möglicherweise schneller wieder seine Zähne aufhellen lassen.

Zähne vor dem Aufhellen

Eine professionelle Zahnaufhellung aus unserer Praxis vor der Behandlung.

Zähne nach dem Aufhellen

Eine professionelle Zahnaufhellung aus unserer Praxis unmittelbar nach der Behandlung.

Wie lange hält die Zahnaufhellung?

Auch die Haltbarkeit der Zahnaufhellung unterscheidet sich individuell. Unmittelbar nach dem Office-Bleaching in der Praxis findet ein relativ schneller Abfall innerhalb von ca. zwei Wochen auf ein immer noch deutlich helleres Farbniveau statt, welches ab diesem Zeitpunkt nur noch sehr langsam zurückgeht. Deswegen kann mit neuem Zahnersatz oder neuen Füllungen erst einige Wochen nach einer Zahnaufhellung begonnen werden. Nach ca. 12 bis 18 Monaten ist ein Rückgang der Helligkeit in dem Maße wahrnehmbar, so dass ein Auffrischen wieder sinnvoll ist. Das kann mit den Bleichschienen zu Hause oder in der Praxis erfolgen. Zahnersatz, wie Füllungen, Inlays oder Veneers, können später nicht mehr aufgehellt werden, so dass vor einer solchen geplanten Behandlung entschieden werden sollte, ob die natürlichen Zähne aufgehellt werden sollen oder nicht.